Die Bauphase des Feuerwehrhauses
... Viele fleißige Hände helfen mit das neue Feuerwehrhaus fertigzustellen ...
In den letzten Monaten haben die Feuerwehrkameraden gewaltiges geleistet.
Bilder sagen mehr wie tausend Worte...
Alle Beteiligten, allen voran Manfred Kleiser gilt ein herzliches Dankeschön.
Vielen Dank
Spatenstich zum Neubau Feuerwehrhaus
... ein besonderes Ereignis ... und jede Menge Prominenz in Langenordnach ...
Heute am 14.11.2014 war es nun endlich so weit. Die Feuerwehr Langenordnach und die Zukunftswerkstatt luden unseren Bürgermeister Armin Hinterseh, die Gemeinderäte, Vereinsvorstände, alle Feuerwehrkameraden und Bürger von Langenordnach zum Spatenstich des neuen Feuerwehrhauses ein.
Über mehre Jahre wurde über dieses Thema in Titisee-Neustadt gesprochen und manchmal auch heftig diskutiert. Alle freuen sich, dass nun mit dem Spatenstich und dem Neubau ein Meilenstein in die Zukunft von Langenordnach und deren Feuerwehr gesetzt wird.
Gleichzeitig ist dies auch ein bewegender Moment für die Zukunftswerkstatt aber auch für unseren Skiclub, denn es bietet sich nun die Möglichkeit zu zeigen welches Potential in den Langenordnachern und den SCL-Mitgliedern steckt.
Bürgermeister Hinterseh, Kommandant Markus Straub und auch Hansjörg Rombach erläuterten nochmals die Hintergründe des Neubaus und lobten alle die Herangehensweise der Langenordnacher.
Es war toll, dass auch viele alte und junge Langenordnacher hier waren und so gezeigt haben, dass ihnen das Projekt etwas bedeutet.
Ein ganz dickes Lob und Dankeschön gilt den Frauen, die für heute einen richtig leckeren Imbiss auf die Beine gestellt haben.
War echt lecker ...
Wir wollen das Projekt so gut es geht unterstützen, so dass wir uns sehr freuen würden, wenn sich der ein oder andere auch mal zu einem Helfereinsatz anbieten würde oder wenn ein guter Koch oder gute Köchin mal die Helfer bekochen würde.
Pressebericht: Badische Zeitung (15.11.2014),
Feuerwehrgerätehaus jetzt geht´s los ...
... Der Gemeinderat gibt endgültig grünes Licht für den Anbau des Feuerwehrgerätehauses ...
... auch der Zuschußantrag zum ELR für den Umbau des Rathauses zu einem Bürgerhaus darf gestellt werden ....
Am vergangenen Dienstag, den 30.09.2014 sind wir mit einer Reihe von Langenordnachern zur Gemeinderatssitzung nach Neustadt aufgebrochen.
Dem ersten Tagesordnungspunkt galt unser Interesse, denn hier sollten nun die engültigen Weichen für unser Projekt "Anbau des neuen Feuerwehrgerätehauses" gestellt werden.
Ebenso wurde auch über die geplanten weiteren Bauabschnitte "Umbau Rathaus zu einem Bürgersaal" und "Erneuerung der Aussenfläche/Parklplätze" beraten.
Hier gab der Gemeinderat die Zustimmung, dass ein ELR Zuschußantrag gestellt werden kann. Eine endgültige Freigabe zur Realisierung dieser Projekte kann erst später erfolgen und muß seites dder Stadt und des Gemeinderates natürlich im Konsens mit den zahlreichen weiteren Maßnahmen in der Gesamtstadt stehen.
Mit Freude haben wir das Lob und den Zuspruch für das Engagement im Rahmen der Zukunftswerkstatt Langenordnach entgegen genommen.
Dieses Lob motiviert auch uns als Skiclub diesen Weg weiter zu gehen und so wollen wir auch den Bau des Feuerwehrhauses als Gemeinschaftswerk angehen.
Euer SC Langenordnach
Pressebericht: Badische Zeitung (04.10.2014),
Vorstellung Fragebogen Langenordnach
Gestern am 15.03.2014 war es endlich soweit... das Geheimis und somit die Ergebnisse des Fragebogens zur Zukunft von Langenordnach wurden den Einwohnern und ehem. Einwohnern von Langenordnach präsentiert.
Das Team der Zukunftswerkstatt hat sich in wochenlanger Detailarbeit mit der Auswertung und Darstellung der 50 Fragen beschäfftigt, die nun über zwei Leinwände den Anwesenden präsentiert wurden.
Herausgekommen ist eine abwechslungsreiche Präsentation die doch so manche Überraschung aber auch eine Begeisterung für die Themen in Langenordnach mit sich brachte.
Beindruckend ist, dass über 70 % der Rückläufer sich bei zukünftigen Arbeitem am Geräte- und Gemeindehaus sowie sonstigen Aktivitäten beteiligen würden. Über 40 Menschen könnten sich vorstellen im Team der Zukunftswerkstatt mitzuwirken.
Alle Interressierten werden nun am 16.04.2014 in die Förbermühle eingeladen um die Themen des Fragebogens nochmals zu analysieren, die entsprechenden Handlungsfelder zu definieren und eventuelle Teams zu bilden.
Wir freuen uns wahnsinng, dass Langenordnach die Zukunft in die Hand nimmt.
Dem Team der Zukunftswerkstatt gilt eine dicke Anerkennung für dieses selbstlose Engagement. Ein besondere Dank gilt Anika Schlegel und Clarissa Faller, die federführend die Auswertung übernommen haben.
Wir sind gespannt wie es weiter geht und sichern jetzt schon jegliche Unterstützung zu ...
Euer SC Langenordnach
Pressebericht: Badische-Zeitung (18.03.2014),
Lest auch unsere Berichte vom 18.02.2014, 09.01.2014, 24.12.2013
Gemeinderat genehmigt Gerätehaus
Am Dienstag, den 25.02.2014 genehmigte nun der Gemeinderat von Titisee-Neustadt den Anbau eines Feuerwehrgerätehauses an das ehem. Rathaus von Langenordnach.
Der von Hansjörg Rombach erstellte Plan, der neben dem neuen Gerätehaus auch den Umbau und die Erweiterung des Bürgersaals beinhaltet, kam bei den Gemeinderäten gut an.
Sobald nun die entsprechenden Zusschussgelder bewilligt sind, kann mit dem Bau des Feuerwehrhauses begonnen werden.
Die Umgestaltung des ehem. Rathauses wird erst in einem zweiten Bauabschnitt umgesetzt werden.
Wir freuen uns für die positive Entwicklung in unserem Tal, und sichern der Feuerwehr schon jetzt unsere tatkräftige Unterstützung zu.
Euer SC Langenordnach
Pressebericht: Badische Zeitung (05.03.2014)
Falls Euch mehr Hintergründe interessieren, findet ihr nachfolgend weitere Presseberichte aus der Badischen Zeitung:
BZ (15.10.2012) BZ (15.10.2012)
BZ (11.10.2012) BZ (11.10.2012)
BZ (27.07.2012) BZ (18.07.2012) BZ (29.06.2012) BZ (20.06.2012)
BZ (20.06.2012) BZ (01.06.2012) BZ (25.05.2012) BZ (30.03.2012)
BZ (23.03.2012)
Auswertung Fragebogen zur Zukunft von Langenordnach
... ganz schön aufwendig...
In den letzen Wochen hat das Team "Zukunftswerkstatt Langenordnach" die vielen ausgefüllten Fragebögen elektronsich erfasst und ausgewertet.
Vielen Stunden wurden hierfür bisher aufgeopfert, aber alle sind sich einig, dass es die Mühe wert ist....
Am Freitag, den 14.03.2014 wird das Ergebnis in einer Bürgerversammlung im Unteren Wirthaus der Öffentlichkeit präsentiert.
Das Team freut sich auf Euch.
Pressebericht: Badische-Zeitung (26.02.2014),
lest auch den Beitrag zur Fragebogenaktion: << hier >
Weiterlesen: Auswertung Fragebogen zur Zukunft von Langenordnach
Abgabe Fragebogen Zukunftswerkstatt
Liebe Einwohner von Langenordnach,
Das Team der Zukunftswerkstatt Langenordnach möchte auch über diesen Weg nochmals auf den Abgabetermins des Fragebogen zur Zukunft von Langenordnach aufmerksam machen. Auf besonderen Wunsch werden wir den Termin zur Abgage des ausgefüllten Fragebogens um eine Woche auf Sonntag, den 26.01.2014 verlängern.
Wir freuen uns auf viele zurückgegebene Bögen.
Euer Team der Zukunftswerkstatt. Lest auch den Beitrag über den Fragebogen << hier >>
Spende für die Zukunft von Langenordnach
... es war leider die letzte Amtshandlung der Landfrauen von Langenordnach ....
gestern am 08.01.2014 luden die Vorstände der Landfrauen von Langenordnach, den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Langenordnach und den Vorstand des SC Langenordnach, sowie Vertreterinnen des Roten-Kreuzes und der Lebenshilfe ins ehem Rathaus ein. Grund hierfür war, dass sich der Landfrauenverein zum Jahresende, aufgrund von Nachwuchsschierigkeiten leider aufgelöst hat und die letzte Amtshandlung die Spende des restlichen Vereinsvermögens sein sollte.
Bei aller Traurigkeit, dass Langenordnach diesen wertvollen Verein nun endgültig verloren hat, sind wir natürlich sehr dankbar, dass es den Frauen wichtig war, neben Spenden für soziale Einrichtungen, einen Teil ihres verblieben Vermögens für die Zukunft vom Langenordnacher "Gemeindehaus" zu bestimmen.

Wir danken den Landfrauen ganz herzlich für diese Geste und versprechen, dass wir das Geld in ihrem Sinne für Investitionen ins "neue" ehem. Rathaus einsetzen werden.
Wir wünschen uns natürlich von Herzen, dass die Frauen aus unserem Tal, trotzdem intensiv an der Zukunft von Langenordnach mitwirken und manche Tradition auch ohne "Landfrauenverein" fortführen.
Es ist uns auch ein großes Anliegen, über diesen Weg dem ehem. Landfrauenverein und den ehem. Vorständen ganz herzlich für die tolle Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren zu danken. Insbesondere bei der Bewirtung des Zinkenstaffellaufs werden wir sie sicher vermissen.
Vielen Vielen Dank
Euer SC Langenordnach.
Pressebericht: Badische-Zeitung (10.01.2014),
Lest auch den Beitrag über den Fragebogen zur Zukunftswerkstatt Langenordnach << hier >>





